Home | Termine | Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler mit einer komplexen Beeinträchtigung am Beispiel unterschiedlicher Unterrichtsfächer und Projekte Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler mit einer komplexen Beeinträchtigung am Beispiel unterschiedlicher Unterrichtsfächer und Projekte Basisseminar Schülerinnen und Schüler mit einer komplexen Beeinträchtigung benötigen gezielte Bildungsangebote unter anderem in den Bereichen Kommunikation, Wahrnehmung, Motorik. Durch die komplexe Beeinträchtigung in allen Entwicklungsbereichen ergibt sich ein hoher Unterstützungsbedarf, der individuell auf jede Schülerin und jeden Schüler abgestimmt wird. In diesem Online- Seminar erhalten Sie praxisorientierte Einblicke, wie man Schülerinnen und Schüler mit einer komplexen Beeinträchtigung vielfältig und wertschätzend fördern kann. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen unterrichtlichen Angebote. Neben möglichen Einzelförderungen nehmen wir auch Bezug zu verschiedenen Unterrichtsfächern und Projekten. Teilaspekte Haltung und Umgang Ursache-Wirkungs-Prinzip Wahrnehmungsförderung Basale Förderangebote Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Online-Seminar mit vielfältigen Ideen, Methoden und Hinweisen zur direkten Umsetzung im schulischen Alltag sowie ein Handout. Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen, medizinisches und pädagogisches Fachpersonal, Schulleitungen, Schulleitungsmitglieder, Steuergruppenmitglieder, Fachkonferenzvorsitzende, Fachgruppenleitungen, LAA/L.i.V., Studierende, Schulbegleitungen, sonstige Interessierte Referentinnen: Katharina Jochim und Sarah Wagner, Förderschullehrerinnen und Beraterinnen in Förder- und Beratungszentren Termin: Montag, 23.10.2023 16:00 Uhr bis 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 12.10.2023 Kosten: 60 Euro Vollzahler 40 Euro Mitglied im vds 50 Euro Studierende und Referendare 30 Euro Studierende und Referendare als Mitglieder im vds Den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen einen Tag vorher zu. Sie benötigen kein Zoom-Konto, allerdings empfiehlt sich die Installation der kostenlosen Zoom-App, damit Ihnen sämtliche Funktionen zur Verfügung stehen. Veranstaltungsnummer 23.2-5312