Home | Termine | „Da muss doch mal was passieren!!!“ – „Da muss doch mal was passieren!!!“ – Handlungsmöglichkeiten bei herausforderndem Verhalten in der Schule Der Bundesfachkongress „Da muss doch mal was passieren!!!“ – Handlungsmöglichkeiten bei herausforderndem Verhalten in der Schule findet am 15. und 16. September 2023 im Tagungs- und Kongresszentrum in Bad Sassendorf statt und wir freuen uns auf den fachlichen Austausch in Präsenz mit Ihnen. Immer wieder sehen sich pädagogische Fachkräfte in Schulen aller Schulformen und Jahrgangsstufen in ihrem Verstehen und Handeln mit herausfordernden Situationen konfrontiert, die sie an die Grenzen ihrer Professionalität bringen. Sie hören dabei des Öfteren Sätze wie die folgenden: „Dafür bin ich nicht ausgebildet, das habe ich nicht studiert!“ „Ich hab alles schon probiert, so kann ich nicht arbeiten.“ „Das Kind/der Jugendliche muss hier weg!“ Mit diesem Bundesfachkongress will der Verband Sonderpädagogik Lehrkräfte und alle anderen in Schule tätigen Berufsgruppen in ihrem professionellen Alltag unterstützen und in 16 Seminaren das breite Spektrum pädagogischer Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Teilnehmenden erhalten Impulse zu verstehenden Zugängen, Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei herausfordernden Verhaltensweisen sowie zur Unterrichts- und Beziehungsgestaltung. In seinem Eröffnungsvortrag am Freitag, 15.09.2023 referiert Prof. Dr. Thomas Müller von der Universität Würzburg zum Thema Kinder und Jugendliche in Bedrängnis – von der Belastung zur Beziehung. Der Samstag wird mit einem Vortrag von Dr. Tijs Bolz, Universität Oldenburg, zum Thema “(Un-)sichere Bindung und Beziehung im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung?” eröffnet. Neben dem Kamingespräch am Abend des ersten Kongresstages, das wir Ihnen wiederum für einen lockeren fachlichen Austausch anbieten und das allen Teilnehmenden offensteht, gibt es für Sie die Möglichkeit, aus den 16 Angeboten vier spannende Seminare auszuwählen, in denen Sie neben fachlich fundierten Vorträgen die Gelegenheit haben, vertiefende Fragen zu stellen und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Berufsfeldern zu vernetzen. Mit der Thematik dieses Kongresses werden Fachkräfte aller pädagogischen, sonder-, heil- und sozialpädagogischen, therapeutischen, medizinischen und psychologischen Professionen angesprochen. Eine Beschreibung der 16 Angebote erhalten Sie hier in einer Übersicht, weitere inhaltliche Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Kurzbeschreibungen der Seminare. Bitte wählen Sie aus den aufgeführten Seminaren die vier aus, die Sie gerne besuchen möchten. Wenn sich das von Ihnen gewünschte Seminar nicht mehr anklicken lässt, dann ist bereits die maximale Teilnehmerzahl erreicht. Teilnahmegebühren: 160 € Vollzahler110 € Mitglieder vds, dgs, VBS, bdh120 € Studierende, LAA als Vollzahler gegen Nachweis 70 € Studierende, LAA als Mitglied gegen Nachweis Tageskarten für Freitag oder Samstag sind in begrenztem Kontingent verfügbar: (Vollzahler 100 €, Mitglieder 70 €, Studierende, LAA 80 €, Studierende, LAA als Mitglieder 50 €) Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn Sie von der Geschäftsstelle eine Teilnahmebestätigung erhalten haben. Diese erfolgt zeitnah nach Ihrer Anmeldung per Mail. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 300 begrenzt. Anmeldeschluss ist der 05.09.2023 Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Absagen bis zum 03.08.2023 eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5 Euro erheben. Danach gelten folgende Stornogebühren: ab dem 04.08.2023 20 % der Kongressgebühr ab dem 18.08.2023 50 % der Kongressgebühr ab dem 01.09.2023 100 % der Kongressgebühr Ersatzteilnehmer werden anerkannt. Bei Interesse können Sie die Tagungs-Beiträge zum Preis von 10 Euro für vds-Mitglieder und zum Preis von 20 Euro für Nichtmitglieder kurz nach dem Kongress in unserem Shop auf der Webseite erwerben. Eine Auswahl an Hotels in Bad Sassendorf finden Sie hier.