Home | Termine | Differenzierte Unterrichtsgestaltung im inklusiven Primarunterricht: Classroom Management konkret Differenzierte Unterrichtsgestaltung im inklusiven Primarunterricht: Classroom Management konkret Basisseminar In allen Schulformen wird mittlerweile eine sehr heterogene Schülerschaft unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler bringen verschiedene Vorerfahrungen, Kompetenzen, Interessen, aber auch Problemlagen mit. Aufgabe der Lehrkraft ist es, einen differenzierten Unterricht anzubieten, damit jeder Schüler und jede Schülerin in ihrer eignen Entwicklung bestmöglich gefördert wird. Studien haben mittlerweile herausgefunden, dass ein funktionierendes Classroom Management sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für pädagogische Fachkräfte gewinnbringend und hilfreich ist. In diesem Online- Seminar erhalten Sie praxisorientierte Einblicke, wie man durch Visualisierung, Ritualisierung und Strukturierung das Lernen und Arbeiten in einer heterogenen Klasse unterstützt. Teilaspekte Merkmale des Classroom Managements im inklusiven Setting Förderliche Lernumgebung Haltung und Sprache der Lehrkraft Differenzierungsmöglichkeiten Sie erwartet ein praxisorientiertes Online- Seminar mit vielfältigen Ideen, Methoden und Hinweisen zur direkten Umsetzung im schulischen Alltag sowie ein Handout. Adressaten: Lehrerkräfte von Grund- und Förderschulen, pädagogisches Fachpersonal, Erzieherinnen und Erzieher, Schulleitungen, Schulleitungsmitglieder, Steuergruppenmitglieder, Fachkonferenzvorsitzende, Fachgruppenleitung, LAA/L.i.V., Studierende, sonstige Interessierte Referentinnen: Katharina Jochim und Sarah Wagner, Förderschullehrerinnen und Beraterinnen in Förder- und Beratungszentren Termin: Montag, 09.10.2023 16:00 Uhr bis 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 20.09.2023 Kosten: 60 Euro Vollzahler 40 Euro Mitglied im vds 50 Euro Studierende und Referendare 30 Euro Studierende und Referendare als Mitglieder im vds Den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen einen Tag vorher zu. Sie benötigen kein Zoom-Konto, allerdings empfiehlt sich die Installation der kostenlosen Zoom-App, damit Ihnen sämtliche Funktionen zur Verfügung stehen. Veranstaltungsnummer 23.2-5311