Digital gestützte kollaborative Förderplanung

Möglichkeiten lückenloser Dokumentation zur bestmöglichen schulischen Förderung aller Kinder

Bitte beachten Sie, dass sich diese Veranstaltung aus zwei Terminen zusammensetzt (20.09. und 27.09.), die hier zusammen gebucht werden.

Die Förderplanung ist Aufgabe aller Beteiligten an pädagogischer Förderung. Viel zu oft wird sie aber nur von den im System tätigen Sonderpädagoginnen uns -pädagogen übernommen und verschwindet ungesehen in deren Akte.  Digitale Instrumente können hier Abhilfe schaffen, allen Fördernden den Austausch ermöglichen, für mehr Chancengerechtigkeit sorgen und auf allen Seiten mehr Handlungssicherheit und Zufriedenheit schaffen.

Wie eine kollaborative Förderplanung die konkrete Förderung verbessern kann und wie diese über digitale Tools in der Schule konzeptionell umgesetzt werden kann, wird in dieser Fortbildung vermittelt. 

Es wird, orientiert an der schulischen Praxis, in die Methode der kollaborativen Förderplanung eingeführt. Dazu wird die konkret aufgezeigt, wie digitale Werkzeuge den inhaltlichen Austausch über und mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern vorbereiten und vertiefen können. Dies wird ganz praktisch in den Konzepten geübt und es werden Erfahrungen ausgetauscht.

Das Seminar besteht aus zwei Teilen: Beim ersten Termin am 20.09.2023 werden die Grundlagen zur kollaborativen Förderplanung vorgestellt, beim zweiten Termin am 27.09.2023 werden Praxisbeispiele zur konkreten Umsetzung des Konzepts vorgestellt und im Workshopformat von den Teilnehmenden selbst erprobt.

Adressaten: Alle Akteure und Akteurinnen der schulischen und außerschulischen Förderung

Referent: Friedo Scharf, Sonderpädagoge, Gründer von Inklusion digital

Hinweis: Der Kurs kann nur als Ganzes gebucht werden, die Einzeltermine sind abhängig voneinander und nicht separat buchbar.

Termine:

Mittwochs, 20.09.2023 17:00-18:00 und 27.09.2023 17:00-19:00 – online

Kosten:

70 Euro Vollzahler

50 Euro Mitglied im vds

55 Euro Studierende und Referendare

35 Euro Studierende und Referendare als Mitglieder im vds

Das Seminar wird über das Konferenztool Google Meet durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen zwei bis drei Tage vorher zu. Sie benötigen für die Teilnahme kein eigenes Konto.

Veranstaltungsnummer 23.2-5141 Anmeldeschluss: 11.09.2023