Home | Termine | Eine Einführung in das Lernen und Lehren mit digitalen Medien im digital-inklusiven Unterricht Eine Einführung in das Lernen und Lehren mit digitalen Medien im digital-inklusiven Unterricht Diklusion 1 In unserer Reihe „Diklusion“ geht es um die Chancen und Möglichkeiten der Teilhabe durch digitale Medien im inklusiven Unterricht. Digitale Medien und Inklusion (#Diklusion) ergeben zusammengedacht einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen, der von passgenauem Unterricht durch Individualisierung und Kooperation der Lernenden geprägt ist. Teilhabe von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die besonders die Schule betrifft – die Nutzung digitaler Medien zur Verselbstständigung und Identitätsentwicklung der Schülerinnen und Schüler als eine Umsetzung inklusiver Maßnahmen macht Hoffnung für eine Erhöhung der Chancengleichheit und Individualisierung in der Schule. Doch wie sieht das praktisch aus? – Eine Einführung erhalten Sie in dieser Online-Veranstaltung. Adressaten: Lehrkräfte und alle anderen Personen, die digitale Medien in inklusiven Kontexten verwenden oder künftig verwenden wollen Referentin: Dr. Lea Schulz, Diklusions-Expertin, Sonderschullehrerin, Studienleiterin am Institut für Qualitätsentwicklung für Schulen in Schleswig-Holstein, Lehrbeauftragte der Europa-Universität Flensburg Termin Dienstag, 16.01.2024 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr – online Anmeldeschluss: 04.01.2024 Kosten: 60 Euro Vollzahler 40 Euro Mitglieder im vds 50 Euro Studierende und Referendare 30 Euro Studierende und Referendare als Mitglieder im vds Hinweise: Dieses Seminar bieten wir inhaltsgleich am 30.01.2024 an. Inhaltliche Ergänzungen bieten die Module „Individualisierung und Kollaboration mit digitalen Medien im digital-inklusiven Unterricht“ am 13.02.2024 und „Lehren mit digitalen Medien im digital-inklusiven Unterricht“ am 15.02.2024. Diese Seminare stehen in inhaltlichem Zusammenhang, können aber auch einzeln gewählt und erfolgreich wahrgenommen werden. Für alle Module ist eine separate Anmeldung notwendig. Den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen zwei bis drei Tage vorher zu. Sie benötigen kein Zoom-Konto, allerdings empfiehlt sich die Installation der kostenlosen Zoom-App, damit Ihnen sämtliche Funktionen zur Verfügung stehen. Veranstaltungsnummer 24.1-5281