Gesprächsführungs- und Beratungskompetenz – Zertifikatskurs über 36 Stunden

Kompetent und erfolgreich Gespräche führen und beraten

Zeitraum insgesamt: September bis Dezember 2023

Was können und wissen Sie, wenn Sie diesen Zertifikatskurs absolviert haben?

  • Sie kennen Grundlagen menschlicher Kommunikation.
  • Sie kennen mehrere Beratungsansätze und deren Grundlegung in Menschenbild-annahmen (wesentlich: Individuum zentrierte und systemische Beratung, TZI, Gestaltberatung, Transaktionsanalyse, Theorie des inneren Teams u.a.).
  • Sie haben sich mit Ihrer Haltung auseinandergesetzt und Handwerkszeug erworben, um auch schwierige Gespräche und Konfliktgespräche führen zu können.
  • Sie haben zahlreiche Beratungsgespräche geführt, dazu Feedback erhalten, Ihre Gespräche reflektiert und können Ihre Beratungskompetenz in allen Gesprächssituationen in Unterricht und Beratung anwenden.
  • Sie können mit Kollegen und Kolleginnen kollegiale Fallberatungen durchführen.
  • Sie können Gespräche strukturieren, analysieren und reflektieren.
  • Sie kennen die Bedeutung wesentlicher Elemente von Beratungsgesprächen wie z.B. Setting, Gesprächsstrukturierung, Problembesitz, Zuhören, Ich-Botschaften, Metakommunikation, Feedback, Perspektivwechsel, Fragetechniken, Vereinbarungen, Dokumentation von Gesprächen u.a.m. und können diese Elemente handhaben.
  • Sie können verschiedene Gesprächsarten wie Beratungsgespräch, Kritikgespräch, Konfliktmoderation und Beschwerdegespräch unterscheiden und sie führen.
  • Sie können Erfahrungen mit sich selbst machen, ihre Reaktionsweisen, Vorlieben, Abneigungen spüren, zu größerer Selbstakzeptanz gelangen und Ansätze von Veränderung wagen.

Umfang:
36 Stunden Präsenzseminare, zusätzlich 12 Stunden in der Peer Group (Seminarstunden à 45 Minuten)

optional: 60-minütige Einzelberatung (gegen Aufpreis)

Gruppengröße: max. 20 Personen

Detaillierte Angaben zu den Inhalten, Zeiten und Rahmenbedingungen finden Sie hier

Adressaten:
Lehrerinnen und Lehrer, Leiterinnen und Leiter aller Schulformen, weiteres pädagogisches Personal

Referent:
Norbert Greuel, Supervisor (DGSv) und Gestalttherapeut, Schulamtsdirektor i.R., Aachen, Autor von: „Kommunikation für Lehrkräfte“, Kohlhammer 2016

Termine:

  1. Blockseminar: 15. – 16.09.2023

anschließend zwei Peergruppentreffen

  • Blockseminar: 03. – 04.11.2023

anschließend ein Peergruppentreffen

  • Blockseminar: 08. – 09.12.2023

Ort:
Weißfrauenschule, Gutleutstraße 38, 60329 Frankfurt am Main

Anmeldeschluss: 31.08.2023

Kosten:
760,00 Euro

Mitglieder des vds 500,00 Euro

Studierende und LAA 560,00 Euro

als vds-Mitglieder 400,00 Euro

Ratenzahlung ist möglich.

Bei Eintritt in den Verband Sonderpädagogik bis zum 31.08.2023 wird Ihnen bereits der Mitgliedspreis berechnet!

Hinweise:

Zeitraum: September bis Dezember 2023

Struktur: 3 Präsenz-Seminare von Freitag, 15:00 Uhr, bis Samstag, 14:45 Uhr, jeweils 12 U-Std., dazu 3 selbstorganisierte Peer-Gruppen-Treffen von je 4 Seminarstunden (à 45 Minuten) mit Bearbeitungsaufgaben durch den Referenten

Seminarleistungen: In den Gebühren sind die Seminarmaterialien, Tagungsgetränke und Pausenkaffee enthalten. Verpflegung sowie Übernachtungen sind von den Teilnehmenden individuell zu buchen.

Veranstaltungsnummer 23.2-1190