Home | Termine | Kreislauf von Diagnostik und Förderung – Kompaktkurs dreimal dienstags Kreislauf von Diagnostik und Förderung – Kompaktkurs dreimal dienstags Die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler gezielt und in Kontinuität als Teil alltäglichen (sonder-)pädagogischen Handelns wahrnehmen Ein unentbehrlicher Schlüssel für eine umfassende Teilhabe aller Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen an Bildung ist ihre individuelle Förderung. Der Diagnostik und der diagnosebasierten Förderung kommt hierbei eine zentrale Funktion zu, um z. B. die vielfältigen – auch persönlichen und lebensweltlichen – jeweiligen Lernausgangslagen aller Lernenden zu erfassen sowie Lernverläufe zu dokumentieren. Dies ist für den Kontext inklusiver Bildung von größter Bedeutung, um der Heterogenität der Lernenden Rechnung zu tragen und eine wiederkehrende, in den Alltag integrierte förderbezogene Diagnostik zu ermöglichen. Ziel des Kurses ist es, die Funktion von Förderdiagnostik als den Lernprozess begleitende Diagnostik zu verdeutlichen und Hilfen für ihre Anwendung zu geben. Teilaspekte Dimensionen einer „guten Schule“ – Handlungsfelder Haltung und Werte im schulischen Kontext Wertschätzende Gesprächsführung Hilfesysteme – multiprofessionelle Zusammenarbeit Diagnostische Mittel Interpretation diagnostischer Ergebnisse Systemischer Ansatz – Analyse von Wechselwirkungen Beratungsansätze in der Fallarbeit Es erwartet Sie ein praxisorientierter Kompaktkurs mit Entwicklung von Ideen und Möglichkeiten für den schulischen Alltag und individueller Fallarbeit an konkreten Beispielen. Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen, pädagogisches Fachpersonal, Schulleitungen, Schulleitungsmitglieder, Steuergruppenmitglieder der Schulentwicklung und sonstige Interessierte Referentin: Stefanie Höfer, Sonderpädagogin, Direktorin a.D., Wingst Termine: Dienstags, 12., 19. und 26. September 2023, jeweils 16:00 bis – 17:30 Uhr Anmeldeschluss: 03.09.2023 Den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen kurz vor den Terminen zu. Sie benötigen kein Zoom-Konto, allerdings empfiehlt sich die Installation der kostenlosen Zoom-App, damit Ihnen sämtliche Funktionen zur Verfügung stehen. Kosten: 95 Euro Vollzahler 70 Euro Mitglied im vds 75 Euro Studierende und LAA 50 Euro Studierende und LAA als Mitglieder im vds Veranstaltungsnummer 23.2-5381 Max. Teilnehmerzahl: 20 Hinweise Der Kurs kann nur als Ganzes gebucht werden, die Einzeltermine sind abhängig voneinander und nicht separat buchbar.