Home | Termine | Multiprofessionelles Zusammenwirken im inklusiven Kontext als Leitungsaufgabe Multiprofessionelles Zusammenwirken im inklusiven Kontext als Leitungsaufgabe Ressourcenorientiert und partizipativ sowie systemwirksam steuern und leiten Das Seminar ist ausgebucht. Bitte beachten Sie den neuen Termin am 03.02.2024 Um den Herausforderungen der inklusiven Schulentwicklung und -gestaltung gewachsen zu sein, müssen Schulen auf multiprofessionelle Kooperation setzen. Entsprechend werden die Lehrkräfte durch weitere Professionen wie z. B. Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter, Schulpsychologinnen und -psychologen, therapeutische Fachkräfte u. a. unterstützt. Auch viele Lehrkräfte für Sonderpädagogik haben ihren Einsatzort in der Allgemeinen Schule. Meist sind sie dort in mehreren Klassen eingesetzt, in denen Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unterrichtet werden. Hohe wechselseitige Erwartungen an die jeweilige Expertise in einem erweiterten Aufgabenfeld eines überaus anspruchsvollen Schulentwicklungsprozesses, einschränkende Rahmenbedingungen, ungeklärte Aufgabenstellungen und oftmals fachliche Vereinzelung kennzeichnen jedoch vielerorts die Situation. Rollen und Aufgaben müssen geklärt und aufeinander abgestimmt werden. Dieses Seminar gibt auf Basis langjähriger Praxiserfahrung vielfältige Impulse, um in Leitungsfunktion systemwirksame Strukturen multiprofessioneller Zusammenarbeit zu schaffen und nutzbar zu machen. Adressaten: Schulleitungsmitglieder, didaktische Leitungen, Steuergruppenmitglieder, interessierte Lehr- und Fachkräfte Leitung: Marlies Silkenbeumer, Sonderpädagogin i.R.Günther Barth, Sonderschulrektor i. R. Gemeinsame Konzeptentwicklung und Fortbildung zu den Themen Inklusion, Lernen und Lehren in heterogenen Lerngruppen, Unterrichtsentwicklung, Organisationsentwicklung, Übergang Schule Arbeitswelt, Schulleitungsqualifizierung Termin: Samstag, 09.12.2023 9:30 – 12:30 Uhr, online Anmeldeschluss: 27.11.2023 Kosten: 70 Euro Vollzahler 50 Euro Mitglied im vds 55 Euro Studierende und LAA/LiV 35 Euro Studierende und LAA/LiV als Mitglieder im vds Den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen zwei bis drei Tage vorher zu. Sie benötigen kein Zoom-Konto, allerdings empfiehlt sich die Installation der kostenlosen Zoom-App, damit Ihnen sämtliche Funktionen zur Verfügung stehen. Veranstaltungsnummer 23.2-5107