Präventive und inklusive Schule auf Rügen – ein Modell zum Nachmachen

Von der Entwicklung des Rügener Inklusionsmodells (RIM) bis zur Präventiven und Inklusiven Schule auf Rügen (PISaR) – Chancen und Möglichkeiten der Inklusion

Das Projekt und der Modellversuch RIM der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium und dem Schulamt in Greifswald bilden die Grundlage für die Umsetzung der Inklusion auf Rügen. Im Fokus stehen Entwicklungsprozesse über 12 Jahre hinweg auf Rügen als sogenanntem ‚Weißen Fleck‘ in der Schullandschaft von Mecklenburg-Vorpommern.

Seit dem Schuljahr 2010/11 wird dort das auf dem Response-to-Intervention-Ansatz beruhende Inklusionsmodell (RIM) an allen Grundschulen und Regionalen Schulen umgesetzt. Im Schuljahr 2018/19 wurden die Effekte zwischenevaluiert und mit den Fördereffekten in Stralsund verglichen.

In diesem Seminar erhalten Sie einen vertieften Einblick in die oben genannten Entwicklungsprozesse des RIM bis zur konkreten und praktischen Umsetzung in den Grundschulen und Regionalen Schulen auf Rügen. In Gespräch und Austausch erfahren Sie die Erfolge, aber auch die Stolpersteine und kritischen Momente der Entwicklung und Umsetzung und bekommen Impulse für eigene Initiativen.

Adressaten sind alle, die sich für inklusive Schulentwicklung und ihre Gelingensbedingungen interessieren.

Leitung:

Ariane Irmela Jezek, Diplom-Sozialpädagogin, Studienrätin im Förderschuldienst, Qualifizierte Beratungslehrerin

Termin:

Samstag, 27.01.2024, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Teilnahmegebühren:

Vollzahler                      50 Euro

vds-Mitglied                 35 Euro

Stud./Ref. norm.         40 Euro

Stud./Ref. vds              25 Euro

Anmeldeschluss: 17.01.2024

Veranstaltungsnummer: 24.1-5061