Home | Alle Themen | Buchbesprechungen | Entwicklungsförderungim Unterricht. Entwicklungsförderungim Unterricht. Didaktische Grundlagen und Praxisbeispiele im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Jöhnck, Johannes (2024). Die vorliegende Monografie von Johannes Jöhnck fokussiert die Unterrichtsplanung und -gestaltung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung, indem sowohl für fach- als auch entwicklungs bezogene Aspekte sonderpädagogischer Förderung in der konkreten Unterrichtspraxis plädiert wird. Der Autor rekurriert damit einerseits auf den Diskurs innerhalb der Profession, wie Unterricht – bzw. allgemeine Bildung – im didaktischen Verhältnis aus Fach- und Entwicklungsorientierung auszugestalten ist, und andererseits führt er diese Diskussion diskursiv fort, indem er explizit das Konzept dualen Unterrichts bzw. der dualen Unterrichtsplanung für den sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung weiterent wickelt (wobei das Buch trotz der Schwerpunktspezifizierung ebenso für andere sonderpädagogische Schwerpunkte und auch inklusive Settings bedeutsam ist). Demgemäß führt das bewusst kompakt gehaltene Werk zunächst in die wesentliche Theorie sowie die damit zusammenhängenden Grund begriffe dualen Unterrichts ein. Dualer Unterricht wird dabei als didaktisches Unterrichtskonzept bzw. -prinzip verstanden, demzufolge das unterrichtsfachliche Lernen systematisch mit der Förderung von Kompetenzen in den entwicklungspsychologisch hergeleiteten Entwicklungsbereichen (wie z.B. Wahrnehmung, Kognition, Motorik, Sozialisation oder Kommunikation) verknüpft wird. Hier setzt der Autor einen bewussten Fokus auf die Zielgerichtetheit jeglicher Unterrichtsprozesse, wie sie beispielsweise kennzeichnend ist für schulische und bildungspolitische Überlegungen im Rahmen der Kompetenzorientierung oder der sonderpädagogischen Förderplanung. In diesem Sinne wird sowohl die Notwendigkeit dualen Unterrichts im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung herausgearbeitet als auch eine Kontextualisierung desselbigen vorgenommen, indem dieser interdisziplinär sowohl entwicklungspsychologisch als auch curricular verortet wird. In den zentralen Kapiteln führt der Autor dann in die sogenannten Grundformen dualen Unterrichts ein, die er in Anlehnung an eine vorherige Publikation (vgl. Jöhnck & Baumann, 2023) als fünf Grundtypen markiert: – Lerngruppenbezogene Umsetzung individueller Entwicklungsziele, – solitäre individuelle Entwicklungsförderung im lerngruppenbezogenen Unterricht, – (nahezu) Deckungsgleichheit von Fach- und Entwicklungsanliegen, – intermittierend temporäre Konzentration auf Fach- oder Entwicklungsaspekte und – parallele Verwirklichung mehrerer (verwandter) Entwicklungsschwerpunkte aus einem oder auch mehreren Entwicklungsbereichen. Hier entfaltet das Werk seine eigentliche Stärke, indem die Vielfältigkeit sonderpädagogischen Unterrichts und die damit verbundene zielgerichtete Förderung sowohl fachlicher als auch entwicklungsbezogener Kompetenzen in heterogenen Lerngruppen theoretisch und unterrichtspraktisch beleuchtet werden. Diese Vielfältigkeit wird im Werk über den konstanten Einbezug unterrichtspraktischer Beispiele näher konturiert, indem jede Grundform ausführlich und unterrichtspraktisch dargestellt wird. Diese Darstellung durch den Autor wird dabei jedoch weder verklärend noch ideologisch vollzogen, da sie in bewusster Wahrnehmung der inhärenten Grenzen und Problemfelder dualen Unterrichts erfolgt und somit angenehm transparent für Leserinnen und Leser des Buchs wird. In dieser Methodik betont der Autor im Verlauf der Darstellung nicht zuletzt auch den Stellenwert sog. zieloffener Angebote (v.a. im Kontext komplexer Behinderungen), d.h. solche Unterrichtsangebote, die zwar ebenfalls geplant werden, jedoch flexibler in ihrer entwicklungsbezogenen Orientierung und Zielgerichtetheit sind, und damit – jenseits einer reinen Outcome Orientierung – Entwicklungs- und Erfahrungsräume für situative Spontaneität und Eigeninteressen der Lernenden im Lernprozess lassen. Umfangreich dienen abschließend zahlreiche Beispiele aus der Praxis dazu, dualen Unterricht und das damit verbundene Changieren zwischen Fach- und Entwicklungsorientierung zu exemplifizieren. Gerade mit diesen vielfältigen Beispielen eignet sich das Buch in hohem Maße als Ideenkompendium für die akademische Lehre, die seminargebundene Ausbildung angehender Lehrkräfte sowie für die Weiterbildung (sonder-)pädagogischer Lehrkräfte. Es ist hervorzuheben, dass es dem Autor in diesem kurzweiligen Band gelingt, das komplexe Zusammenspiel fach- und entwicklungsbezogenen Lernens im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung unter Berücksichtigung der schwerpunktspezifischen Lernvoraussetzungen nicht nur zu porträtieren, sondern dieses theoretisch wie praktisch maßgeblich zu systematisieren. Mike Alisch LiteraturJöhnck, J. & Baumann, S. (2023). Zur systematischen didaktischenKonzeptualisierung dualen Unterrichts: Eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der unterrichtsimmanenten Entwicklungsförderung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74(2), 64-74.