Home | Zeitschrift | Aktuelle Ausgabe
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser!
Vom 16. bis zum 18. November 2023 findet in Regensburg die Hauptversammlung des Verbands Sonderpädagogik e.V. (vds). statt, die als oberstes Gremium im Verband alle zwei Jahre tagt. Während wir mit der Zeitschrift für Heilpädagogik mit ihren Beiträgen einen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis sowie einen Transfer praktischer Erkenntnisse in die wissenschaftliche Diskussion anstreben und anbahnen, zeichnet sich die umfassende Verbandsarbeit durch politischen Einsatzwillen und ein engagiertes Eintreten für mehr Professionalität im Bildungsbereich sowie bessere Rahmenbedingungen in der Unterstützung, Beratung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen aus, die einen entsprechenden Bedarf haben. 16 Landesverbände und der Bundesvorstand können Anträge in die Hauptversammlung einbringen. Die Anträge adressieren unter vielem anderen das Verfassen von Briefen an die Kultusministerkonferenz oder an politische Entscheidungsträger mit Forderungen für mehr Inklusion oder für die Berücksichtigung der Belange der Lernenden in allen Bereichen sonderpädagogischer Förderung und Unterstützung. Auch werden Anträge zur Durchführung spezifischer Fachkongresse oder Fachgespräche diskutiert, um bestimmte Themen mehr in den Mittelpunkt der Diskussion und der Betrachtungen in Praxis, Politik sowie Forschung zu rücken. Im Zusammenhang mit den Leitlinien des Verbands können die aktuellen und notwendigen Aufgabenstellungen von allen Beteiligten eingebracht werden.
Sie alle wissen aus Ihren unterschiedlichen Handlungsbereichen, was alles zu sichern, zu verändern und zu erneuern ist. Eine Aktualisierung der Aufgaben ergibt sich insbesondere dringlich durch die Aussagen des gerade veröffentlichten Staatenberichts des Committee on the Rights of Persons with Disabilities: Auf der Grundlage eines längeren Mängelkatalogs bei der Umsetzung der Inklusion in Deutschland empfiehlt der Ausschuss der UNO eine Fülle von politisch notwendigen Klärungen und Entscheidungen. Ein Beispiel für die Forderungen: Die Koordinierung zwischen den Bundesländern bei ihren Bemühungen zur Umsetzung des Übereinkommens zu verbessern und sicherzustellen, dass ihre Aktionspläne zur Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen mit ihren Verpflichtungen aus dem Übereinkommen in Einklang stehen. In diesem Zusammenhang sind die Anträge zu sehen, die auf der Hauptversammlung diskutiert, z.T. verändert bzw. pointiert und beschlossen oder abgelehnt werden. Letztlich stehen nach einer Hauptversammlung etliche Anträge im Raum, die von Bundesvorstand und Bundesausschuss zu bearbeiten sind.
Diese Ausgabe der Zeitschrift für Heilpädagogik dient der breiten inhaltlichen Vorbereitung auf die Hauptversammlung in Regensburg, indem Bundesvorstand und Bundesausschuss (Vorsitzende der Landesverbände, Leitungen der Referate) einen Überblick über die geleistete Arbeit in den beiden letzten Jahren auch auf der Grundlage der beschlossenen Anträge der letzten Hauptversammlung 2021 in Pforzheim geben. Diese Ausgabe vermittelt somit allen Leserinnen und Lesern einen Einblick in die vieldimensionale Verbandsarbeit. Mit der Information über unsere Aktivitäten verbinden wir Werbung in eigener Sache: Vielleicht haben Sie Interesse, sich einzubringen, aktiv mitzuwirken und mitzuverantworten. Suchen Sie Kontakt zu Ihrem Landesverband, Ihre Mitarbeit ist regional und überregional gewünscht. Alle Ansprechpartner werden in diesem Heft genannt. Wir freuen uns auf weitere sehr gute und auf neue Zusammenarbeit!
Prof. Dr. Conny Melzer, Dr. Peter Wachtel, Dr. Angela Ehlers
Bundesfachkongress Emotionale und soziale Entwicklung