Aktuelle Ausgabe

ZfH Ausgabe 05/2025

ZfH Ausgabe 05/2025


Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Diese Ausgabe der Zeitschrift für Heilpädagogik zeigt die gesamte Spannweite der Arbeit des Verbands Sonderpädagogik. Sie finden in dieser Ausgabe wissenschaftliche Beiträge mit Praxisbezügen, einen Bericht aus der Verbandsarbeit über den Bundesfachkongress Sprache und Dokumentationen der (bildungs-)politischen Aktivitäten. Auf Letztere möchten wir in diesem Editorial besonders hinweisen.

Bremen wird im bildungspolitischen Vergleich der Bundesländer oft als „Vorzeigeland“ ausgewiesen, wenn es um die Umsetzung schulischer Inklusion geht. Statistisch ist dieser Sachverhalt nicht von der Hand zu weisen, doch wie sieht die Realität der inklusiven Bildung vor Ort aus? Diese können Statistiken nicht abbilden, aber die Handelnden vor Ort!

Die Rubrik vds aktuell enthält ein umfangreiches Interview, das die Bundespressereferentin Stefanie Höfer mit Vertretern und einer Vertreterin von Fachverbänden zur Situation in Bremen führte. Es ist Mahnung und Aufforderung an die Politik zugleich, inklusive Bildung sachgerecht mit den tatsächlich benötigten finanziellen Mitteln und Ressourcen auszustatten. Nur so können soziale Benachteiligung sowie Bildungsungerechtigkeit überwunden und verhindert und damit verbriefte Menschenrechte umgesetzt werden.

Im anschließenden Interview in der Rubrik „vds fragt“ weist Stephan Ellinger prägnant auf den Zusammenhang von sozialer Lage und Schulerfolg hin. Er skizziert eine Reihe von Vorschlägen, wie die Gesellschaft stärker verantwortlich in die Gestaltung von Schule einzubinden ist. Ein besonderer Schwerpunkt ist in der umfänglichen Unterstützung und Stärkung der Familien zu sehen.

Die Zeitschrift für Heilpädagogik als Organ des vds möchte auch für Ihre Anliegen in Ihrem Bundesland Sprachrohr sein. Wenden Sie sich an Ihren Landesverband und unterstützen Sie die Initiativen auf Landes- und Bundesebene für Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe für alle. Die Organisationen in Bremen zeigen auf, dass Kräfte gebündelt werden können, um die Rahmenbedingungen zu verändern.

Wollen Sie über die Aktivitäten des vds zeitnah und aktuell auf dem Laufenden bleiben? Eine Social-Media-Gruppe des vds gestaltet den Instagram-Account des Bundesverbands (verbandsonderpaedagogik). Sie finden eine anregende Vielfalt von Informationen zu Aufgabenstellungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen des vds in zeitgemäßen Formen. Wir freuen uns über die Mitarbeit und danken für den Einsatz der Kolleginnen und Kollegen.

Wir hoffen, liebe Leserinnen und Leser, dass das umfangreiche Themenspektrum dieser Ausgabe mit engagierten Beiträgen im wissenschaftlichen und bildungspolitischen Bereich Ihr Interesse findet und Bedeutung für Ihre tägliche Arbeit hat.

Conny Melzer und Peter Wachtel

 

 

Ann-Kathrin Hofmann ·Jakob Sponholz
Digitale Mediennutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom 180
Michael Schoo
Sportunterricht für alle!? – Anspruch und Wirklichkeit. Zur Situation des inklusiven Sportunterrichts aus der Perspektive des Schwerpunkts Körperliche und motorische Entwicklung 195
Henriette Hempel· Margarete Buschhaus · Conny Melzer
Alles nur leere Worte? – Begriffsentwicklung im Kontext des Phänomens Lernbeeinträchtigung im Zeitraum 1994 bis 2022 203
vds aktuell
Interview: Bildungs- und schulpolitische Diskussion in Bremen
vds fragt

Bundesfachkongress „Der sonderpädagogische Schwerpunkt Sprache und Kommunikation – aktuelle Bezüge zu anderen sonderpädagogischen Schwerpunkten, zu Prävention, früher Förderung und Ausbildung“

___________________________________________________________________________________________________

Buchbesprechung

213