Home | Alle Themen | Buchbesprechungen | Sachunterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung planen und gestalten Sachunterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung planen und gestalten Häußler, Michale (2023) Im Februar 2023 ist das Buch „Sachunterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung planen und gestalten“ von Michael Häußler erschienen, in dessen Fokus grundlegende Fragen in Bezug auf das im Buchtitel genannte Fach im besagten Bildungsgang stehen: „Nach welchen Gesichtspunkten können Lerninhalte und Lernaktivitäten für den Sachunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung ausgewählt werden? Wie bringt man deren sehr unterschiedliche Lernvoraussetzungen mit fachlichen Ansprüchen auf einen Nenner? Und wie kann aus diesen Überlegungen heraus lebendiger, lernintensiver Sachunterricht entstehen?“ (Umschlagtext) Ein Instrument für die praktische Beantwortung dieser Fragen im Rahmen der Planung des Unterrichts stellt Häußler mit dem sogenannten „Plan-Quadrat“ für den Sachunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung vor. Dieses beinhaltet als Planungsmodell die Ebenen des basalen, des aufbauenden und des fachbezogenen Lernens und berücksichtigt damit Ansprüche der heterogenen Schülerschaft in diesem Schwerpunkt. Es könne als Ideengenerator, aber auch als Auswahlinstrument und Entscheidungshilfe dienen. Häußler verweist explizit darauf, dass das Plan-Quadrat aus Erfahrungen im Unterricht an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung erwachsen sei und sich dementsprechend eigentlich auf nicht-inklusive Unterrichtssituationen beziehe, aber dass Gedanken des Plan-Quadrats prinzipiell auch in einen inklusiven Kontext integriert werden könnten (S. 25). Zum Aufbau: Nach der einleitenden Vorbemerkung (1) erörtert Häußler den Sachunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung betreffend grundlegende Fragestellungen (2) – wie etwa Fragen der Verschränkung von Lebenswelt- und Fachbezug (2.1.2), Fragen den Wandel der Schülerschaft in diesem Bildungsgang betreffend (2.3.1) oder in Bezug auf das Verhältnis von Fächerorientierung und lebenspraktischem Lernen (2.3.2). In den zwei nachfolgenden Kapiteln, überschrieben mit Sachunterricht gestalten (3) und Lerninhalte und Lernaktivitäten im Sachunterricht (4), werden insbesondere die wesentlichen Aufgaben Strukturierung (3.1), Veranschaulichung (3.2) und Kognitive Aktivierung (3.3) sowie im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung maßgebliche Kriterien für die Auswahl von Lerninhalten (4.1) erarbeitet. Als Herzstück des Buchs darf das (auch quantitativ umfassendste) Kapitel 5 mit der Konzeption des Plan-Quadrats für den Sachunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung gelten (s.o.). Zu den bereits oben genannten Ebenen des basalen, des aufbauenden und des fachbezogenen Lernens werdenjeweils ausgewählte Lernaktivitäten (z.B. Erleben und Gestalten, Handeln als Nachahmen, Handeln als Problemlösen, Erkunden) und Inhalte namentlich der sozialwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen, geographischen, historischen und technischen Perspektive des Sachunterrichts entfaltet. Gerade diesesfünfte Kapitel enthält viele strukturiert und detailliert dargebotene Unterrichtsbeispiele. Anhand einer Sequenzplanung zum Thema „Die Kartoffel“ entwirft Häußler schließlich in einem eigenständigen Kapitel noch eine konkrete, vielperspektivische Planung als weiteres Beispiel (6), ehe ein kurzes Schlusswort erfolgt (7). Einschätzung: Positiv hervorzuheben am Buch Häußlers ist neben anderem der Anspruch, die gesamte Heterogenität der Schülerschaft im Bildungsgang Geistige Entwicklung konsequent mitzudenken und dabei den Bedürfnissen der Schülerschaft entsprechend Aspekte lebenspraktischer wie entwicklungsbezogener Bildung mitzubetonen: „Durch die enge Verzahnung der drei Ebenen [des Plan-Quadrats; J.J.] werden jeweils aktuell bedeutsame Themen der Lebenspraxis und Selbstversorgung mit fachlichen Inhalten verknüpft, ebenso können Lern- und Förderaspekte aus einzelnen Entwicklungsbereichen (Motorik und Wahrnehmung, Denken, Sprache, Emotional-Soziale Entwicklung) auf allen Planungsstufen aufgegriffen und in sinnhafte Lernsituationen eingebunden werden (S.54). Gezielt und überzeugend wird dabei ein Brückenschlag zwischen didaktischen Traditionen der schulischen Geistigbehindertenpädagogik und heutigen, gut begründeten Ansprüchen an fachlich gerahmte Bildung und einer entsprechenden fachdidaktischen Fundierung des Unterrichts unternommen. Über das Buch hinweg eingeflochtene Unterrichtsbeispiele sorgen für Anschaulichkeit und Inspiration und untermauern dessen starken Praxisbezug. Natürlich gibt es z.B. immer wieder auch Inhalte und Themen (etwa im Bereich politischer Bildung), für die es zwar nicht für alle Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang auf den einzelnen Ebenen desPlan-Quadrats bzw. Aneignungsebenen vielversprechende Zugänge gibt, mit denen sich leistungsstarke Lernende im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung aber beschäftigen können sollten und für die es dann auch – und analog zu dem, was Häußler zu Schülerinnen und Schülern mit schwerer geistiger Behinderung ausführt –gesonderte Einheiten (S.155) bzw. „exklusive Lernsituationen“ (Markowetz) geben kann. Dass dies nicht im Fokus des Buchs mit seiner Ausarbeitung des Plan-Quadrats liegt, ist sicherlich in der Sache begründet, sei aber kurz erwähnt, ohne dies als Kritik verstanden wissen zu wollen. Häußlers Veröffentlichung vereint in sich eine umfassende fachrichtungsspezifische und fachdidaktische Expertise und stellt damit eine hocherfreuliche, überzeugende Grundlagenarbeit zum Sachunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung dar, die wertvolle Impulse auch und gerade für die praktischeUnterrichtsentwicklung bietet. Johannes Jöhnck