Autismus-Spektrum-Störungen: Grundlagen, Problemfelder, Prävention

Basisseminar

Dieses Basisseminar richtet sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und alle anderen Personen, die Kontakte zu Menschen mit ASS und deshalb Bedarf an grundlegenden Informationen und Präventionsstrategien haben.

Ziele sind:

  • Vermittlung von Grundlagenwissen zum Thema Autismus-Spektrum-Störungen.
  • Sensibilisierung für Verhaltensweisen von und Besonderheiten im Umgang mit Menschen im autistischen Spektrum.
  • Aufdecken von möglichen Problemfeldern im System Schule.
  • Anbahnung erster Präventionsstrategien.

Inhalt und Ablauf:

  • In diesem Online-Seminar werden einerseits wichtige Grundlagen zum Thema Autismus vorgestellt und andererseits „stereotype“ autistische Verhaltensweisen kennengelernt.
  • Im zweiten Teil des Seminars wird der Blick auf mögliche Problemfelder im Bereich Schule konkretisiert und erste Umgangsformen erarbeitet.
  • Im Sinne der Aussage: „Kennst du einen Autisten, kennst du einen Autisten“, besteht innerhalb dieses Seminars die Möglichkeit sich kollegial über verschiedene Verhaltensweisen auszutauschen und davon ausgehend das eigene Wissen zu erweitern.

Adressaten:

Lehrkräfte aller Schulformen sowie weiteres pädagogisches Personal

Leitung:

Dr. Yannic Wiegold, Lehrer für sonderpädagogische Förderung, Moderator in der staatlichen Lehrerfortbildung

Termin: Samstag, 11.11.2023 9:30 – 12:30 Uhr, online

Anmeldeschluss: 01.11.2023

Kosten:

70 Euro Vollzahler

50 Euro Mitglieder im vds

55 Euro Studierende und LAA/LiV

35 Euro Studierende und LAA/LiV als Mitglieder im vds

Den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen zwei bis drei Tage vorher zu. Sie benötigen kein Zoom-Konto, allerdings empfiehlt sich die Installation der kostenlosen Zoom-App, damit Ihnen sämtliche Funktionen zur Verfügung stehen.

Veranstaltungsnummer 23.2-5071

Zu diesem Basisseminar bieten wir Ihnen am 02.12.2023 ein Folgeseminar an, in dem Erfahrungen diskutiert und inhaltliche Ergänzungen und Vertiefungen vermittelt werden.

Hierzu ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Max. TN-Zahl: 25