G Voll behindert, Alter! - Verband Sonderpädagogik e.V.

Voll behindert, Alter!

Jugendroman

Richter, Sabine (2025).

Ich habe selten ein Jugendbuch gelesen, das mich auf so vielen Ebenen berührt, begeistert und überrascht hat wie „Voll behindert, Alter“ von Sabine Richter. Schon der Titel ist provokant – und genau richtig gewählt. Denn hier wird nichts beschönigt, aber umso mehr mit Herz und Haltung erzählt. Die Ich-Erzählerin, eine Jugendliche im Rollstuhl, nimmt uns mit in ihren ganz eigenen Kosmos: mit schonungslos offener Sprache, viel Selbstironie und einer mitreißenden Ausdruckskraft, die direkt ins Herz trifft. Ihre Stimme ist stark, bunt, klug und voller Widersprüche – genau wie das echte Leben. Die direkte Ansprache an die Leserschaft schafft eine Nähe, die berührt und zum Nachdenken bringt, ohne je belehrend zu wirken.

Im Mittelpunkt stehen große Themen wie Verlust, Neuanfang, Freundschaft, Liebe, Selbstfindung – und Inklusion, ganz selbstverständlich und „zufällig“. Das Buch zeigt, wie vielschichtig „Behinderung“ ist: körperlich sichtbar bei der Protagonistin – und nicht sichtbar bei ihrem Schwarm, der nicht lesen kann. Diese Wendung ist literarisch so klug wie menschlich berührend umgesetzt. Ihre erste Verliebtheit, das Nicht-Gesehen-Werden, ihre Zweifel – all das wird so authentisch und kraftvoll beschrieben, dass man mitfiebert, lacht und manchmal schluckt. Auch die Kulisse – das „letzte Kaff“ im tiefsten Schwarzwald – ist mehr als ein Hintergrund. Stadt trifft Land, Gewohntes trifft Unbekanntes, alte Sicherheiten werden aufgebrochen, neue Hoffnung kann beginnen. Und dazwischen: wilde Kühe, schräge Typen, Lagerfeuerromantik und jede Menge Porzellankatzen.

Besonders hervorheben möchte ich das vielfältige Begleitmaterial, das dem Buch beiliegt: Es ist unglaublich differenziert, durchdacht und kreativ! Ob Reflexionsfragen, Rätsel, Rezepte aus der Geschichte, Schreibanregungen, kreative Gruppenübungen oder Spiele zur Förderung von Gemeinschaft – hier wurde mit viel Liebe und Expertise ein ganzheitlicher Zugang zum Buch geschaffen. Ideal für Schule, Jugendarbeit und natürlich auch für zuhause. Und: Es gibt zusätzlich eine Kurzfassung in einfacher Sprache und Großdruck – barrierefrei, inklusiv, zugänglich. Einfach stark! Fazit: Dieses Buch ist laut, wild, zärtlich, witzig und so wichtig! Für Jugendliche – und alle anderen. Es feiert Vielfalt und Menschsein in all seinen Formen. Ich wünsche diesem Buch viele, viele Leserinnen undLe ser. Und ich wünsche uns allen mehr solcher Geschichten.

Julia Klausing