Home | Termine | Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum: Schulischer Umgang und Nachteilsausgleich Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum: Schulischer Umgang und Nachteilsausgleich Vertiefungsseminar Dieses Seminar vertieft das Angebot „Autismus-Spektrum-Störungen – Grundlagen, Problemfelder, Prävention“ vom 11.11.2023 und richtet sich an Lehrkräfte und weitere pädagogisch arbeitende Personen, die Kontakt zu Menschen mit ASS und einen Bedarf an Präventionsstrategien zum Umgang haben sowie Informationen zum Erstellen eines Nachteilsausgleiches benötigen. Ziele sind: Kennenlernen „stereotyper“ Verhaltensweisen von Menschen im autistischen Spektrum und mögliche Probleme. Präsentation von Strukturierungsmaßnahmen und Diskussion des Einsatzes im System Schule. Erwerb von Grundlagenkenntnissen zur Beantragung und Formulierung eines Nachteilsausgleichs für Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Übung an exemplarischen Beispielen einen Nachteilsausgleich zu erstellen und zu dokumentieren. Inhalt und Ablauf: In dieser Online-Veranstaltung wird einerseits der Fokus auf den präventiven Einsatz strukturierender Maßnahmen im System Schule und andererseits auf die Unterstützung von Lernenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung durch die Gewährung eines Nachteilsausgleichs gelegt. Die Teilnehmenden erhalten in handelnder Auseinandersetzung Beispiele für: Verhaltensweisen von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Mögliche Problemfelder im System Schule. Den Einsatz strukturierender Maßnahmen. Informationen über Gesetzliche Vorgaben und Handreichungen / Empfehlungen zur Beantragung des Nachteilsausgleichs bei Lernenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Allgemeine Ziele und Grundsätze des Nachteilsausgleichs. Verfahrensablauf zum Nachteilsausgleich. Art und Umfang des Nachteilsausgleichs. Dokumentation eines Nachteilsausgleichs. Praxiserprobung durch die Arbeit an Fallbeispielen. Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen sowie weiteres pädagogisches Personal Leitung: Dr. Yannic Wiegold, Lehrer für sonderpädagogische Förderung, Moderator in der staatlichen Lehrerfortbildung Termin: Samstag, 02.12.2023 10:00 – 12:15 Uhr und 13:00 – 15:15 Uhr, online Anmeldeschluss: 22.11.2023 Kosten: 95 Euro Vollzahler 70 Euro Mitglieder im vds 75 Euro Studierende und LAA/LiV 50 Euro Studierende und LAA/LiV als Mitglieder im vds Den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen zwei bis drei Tage vorher zu. Sie benötigen kein Zoom-Konto, allerdings empfiehlt sich die Installation der kostenlosen Zoom-App, damit Ihnen sämtliche Funktionen zur Verfügung stehen. Veranstaltungsnummer 23.2-5072 Ein einführendes Seminar zu Grundlagen, Problemfeldern und Prävention bieten wir Ihnen am 11.11.2023 an. Hierzu ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Max. TN-Zahl: 25