Lösungsorientiert beraten – Vertiefungsseminar 2

Lösungsorientierte Beratung zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Fokus auf vorhandene Ressourcen, Stärken und Möglichkeiten legt, statt viel Zeit für die Analyse von Defiziten aufzuwenden. Die ratsuchenden Personen werden dabei unterstützt, klare Ziele zu formulieren und kleine, realisierbare Schritte in Richtung Lösung zu gehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass selbst minimale Veränderungen eine positive Dynamik in Gang setzen können.

In diesem Kurs erlangen die Teilnehmenden

  • Sicherheit im Führen lösungsorientierter Gespräche
  • Stärkung der eigenen Beratungskompetenz
  • Entlastung durch ressourcenorientierte Haltung
  • Verbesserung der Zusammenarbeit mit Sorgeberechtigten

Ziele des Kurses:

Die Teilnehmenden lernen die lösungsorientierte Gesprächsführung kennen, verstehen deren theoretische Grundlagen und wenden sie in einer ersten praktischen Übung an.

In den Folgeterminen erweitern sie ihr Wissen um verschiedene Methodenbausteine und vertiefen ihre Anwendungskompetenz durch weitere Beratungsdurchläufe.

Den Abschluss bilden Überlegungen zum Transfer in den (Schul-)Alltag.

Angesprochen sind

Fachkräfte aus sozialen, (sonder-)pädagogischen oder beratenden Berufen, die ihre Beratungskompetenz im Umgang mit Sorgeberechtigten sowie Kolleginnen und Kollegen stärken möchten

Inhalt des Vertiefungsseminars 2 am 20.01.2026:

Rollenspiele & Transfer

  • Warm-up: Blitzlicht zu bisherigen Erfahrungen
  • Rollenspiele mit typischen Beratungssituationen (z.B. Elterngespräch, kollegiales Feedback)
  • Reflexion im Plenum: Feedback anhand lösungsorientierter Kriterien
  • EA/PA: Transfer – Entwicklung eines persönlichen Gesprächsleitfadens

Referentin

Dr. Stefanie Aschhoff-Hartmann, Systemische Beratung & Coaching, Gütersloh

Termin

Dienstag, 20.01.2026 16.00 bis 17.30 Uhr online

Anmeldeschluss: 08.01.2026

Hinweis:

Die zwei Vertiefungsseminare am Dienstag, 09.12.2025 16.00 bis 17.30 Uhr und am Dienstag, 20.01.2026 16.00 bis 17.30 Uhr bauen auf dem Basisseminar am 25.11.2025 auf. Sie unterscheiden sich inhaltlich und können sowohl beide als auch getrennt voneinander besucht werden. Sie werden hier gesondert ausgeschrieben.

Für jedes der beiden Seminare ist eine Anmeldung erforderlich.

Kosten:

50 Euro Vollzahler

35 Euro Mitglied im vds

40 Euro Studierende und Referendare

25 Euro Studierende und Referendare als Mitglieder im vds

Den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen einen Tag vorher zu. Sie benötigen kein Zoom-Konto, allerdings empfiehlt sich die Installation der kostenlosen Zoom-App, damit Ihnen sämtliche Funktionen zur Verfügung stehen.


Anmeldung

Allgemein

Kontakt

Preis und Zahlungsart

Weitere Angaben

Ich bestätige die AGBs gelesen zu haben und akzeptiere diese.